Betonzaun montieren – Schritt für Schritt erklärt
Betonzäune sind eine langlebige und preiswerte Alternative zu gemauerten Einfriedungen. Mit dieser Aufbauanleitung für Betonzäune, der richtigen Vorbereitung und etwas handwerklichem Geschick lassen sie sich einfach und sicher montieren. Wichtig ist, vor Baubeginn den Grenzverlauf des Grundstücks eindeutig festzulegen, denn nur Zäune, die auf Ihrem eigenen Grund stehen, gehören auch Ihnen. Die Fundamente der Betonzaunpfosten müssen vollständig auf Ihrem Grundstück errichtet werden; an landwirtschaftlichen Flächen ist ein Mindestabstand von 50 cm zur Grenze einzuhalten.
Sicherheit und Materialvorbereitung
- Sichern Sie das Material vor dem Öffnen der Verpackung gegen Umkippen.
- Lagern und transportieren Sie die Betonzaunplatten stets hochkant.
- Farben sollten trocken und frostfrei gelagert werden.
- Kleine Ausbrüche oder Haarrisse im Beton sind materialtypisch und kein Reklamationsgrund.
- Benötigtes Werkzeug: Spaten, Hebelwerkzeug, Wasserwaage, Fugeisen, Hammer, Pinsel. Die Zauntrasse wird eingemessen. Legen Sie den Ausgangspunkt fest (z.B. Tor oder Eckpfosten).
- Zur Befestigung der Pfosten werden lediglich Punktfundamente erstellt. Für das Einbringen des Fundamentes zum Setzen des Anfangspfostens wird das erste Erdloch L:80/B:40/T:90 cm ausgehoben. Damit wird eine frostsichere Gründung garantiert.
- Die einzelnen Betonelemente werden immer waagerecht montiert. Der Anfangspfosten wird einbetoniert (Kies, Sand-Zement-Gemisch – Betongüte C16/20 – erdfeucht). Dabei besonders auf lotgenaues Ausrichten des Randpfostens achten.
- Die erste Betonplatte wird nun nach gewünschter Flucht in die Nut des Pfostens eingesetzt. Das Ende der Platte mit einem stabilen Pflasterstein als stabile Auflage unterlegen, so dass die Platte genau in Waage ist und fest aufliegt.
- Die Motivseite der Platte wird nun an den Pfosten angedrückt und die entstehende Fuge mit einem Stein verkeilt. Bei doppelseitiger Bauweise werden zwei Platten gegeneinander platziert. Das Verkeilen erfolgt zwischen den Platten.
- Im Anschluss daran erfolgt das passgenaue Einsetzen der Betonplatten bis zur Oberkante der Randpfosten in Waage.
- Dabei wiederum jeweils die einzelnen Platten verkeilen. Die Betonplatten sollten zur Unterstützung auf dem Fundament aufliegen, besonders wichtig bei doppelseitiger Montage.
- Danach wird der zweite Pfosten (Zwischenpfosten) zum Setzen weiterer Elemente passgenau angesetzt, lotgenau ausgerichtet und einbetoniert. Der Beton sollte für eine zusätzliche Unterstützung bis unter die Platten angefüllt werden.
- Um ein einheitliches Bild zu erhalten, müssen die Platten nunmehr mit Hilfe eines Hebels ausgerichtet werden. Beiarbeiten wie kleinere Abbrüche oder Haarrisse werden mittels Spachtelmasse ausgebessert und die Fugen mit Fugenmörtel verfüllt und geglättet.
- Im Anschluss werden die Wände gesäubert (staubfrei und trocken). Evtl. können Zubehörteile (Pfostenkappen) mit Fliesenkleber montiert werden.
- Zum Abschluss sollten die Zwischenräume der einzelnen Plattenelemente mit einem Aussenacryl versiegelt werden, um eine blickdichte und einheitlich geschlossene Optik zu erhalten. Für die Abschlussarbeiten ist eine Außentemperatur von mind. 14°C erforderlich!
- Dann sollte der Betonzaun je nach Wunsch mit Farbe behandelt werden, um den Beton dauerhaft zu schützen und ein volles Farbbild zu erhalten. Das beste Ergebnis erzielt man mit einem Lackiergerät. Die Farbe gut aufrühren und mit 10% Wasser verdünnen. Es sind zwei Arbeitsgänge nötig. Ergiebigkeit ca. 0,4 Liter/qm.
Aufbauanleitung für Betonzäune: Planung und Vorbereitung
Eine sorgfältige Planung ist der Schlüssel für einen stabilen und langlebigen Betonzaun. Vermessen Sie das Gelände und markieren Sie die Positionen für Pfosten und Zaunelemente. Beachten Sie dabei lokale Bauvorschriften und die vorgeschriebenen Grenzabstände. Für den Aufbau benötigen Sie Werkzeug wie Spaten, Wasserwaage, Fugeisen, Hammer und Pinsel.
Fundament und Pfosten setzen
Heben Sie für die Betonpfosten mindestens 80 cm tiefe Löcher aus, um Frostsicherheit zu gewährleisten. Füllen Sie die Löcher mit einem Beton-Sand-Gemisch oder Fertigbeton und setzen Sie die Pfosten exakt senkrecht ein und beachten Sie dabei die Aufbauanleitung. Kontrollieren Sie die Ausrichtung mit der Wasserwaage.
Montage der Betonzaunelemente
Nach dem Aushärten der Fundamente können die Betonzaunplatten eingesetzt werden. Schieben Sie die erste Platte vorsichtig in die Nut des Pfostens und fixieren Sie sie mit Keilen. Arbeiten Sie sich so Platte für Platte weiter vor. Überprüfen Sie bei jedem Element die waagerechte Ausrichtung und achten Sie auf gleichmäßige Fugen für ein harmonisches Gesamtbild.
Aufbauanleitung für Betonzäune: Nachbearbeitung und Oberflächenschutz
Füllen Sie die Fugen mit speziellem Fugenmörtel und glätten Sie diese sorgfältig. Kleine Unebenheiten können mit Spachtelmasse ausgebessert werden. Für zusätzlichen Schutz und eine ansprechende Optik empfiehlt sich ein zweifacher Anstrich mit wetterfester Farbe. Mit dieser Aufbauanleitung für Betonzäune gelingt die Montage Ihres Betonzauns sicher und effizient. Eine fachgerechte Installation sorgt für Stabilität, lange Lebensdauer und ein gepflegtes Erscheinungsbild Ihres neuen Betonzauns.